Methoden für Effektivität durch Agilität und Lean Management
Agiles Arbeiten und Lean Management sind zwei Ansätze, die Unternehmen dabei helfen können, schneller und effektiver auf die sich ständig ändernden Marktanforderungen zu reagieren. Beide Ansätze sind eng miteinander verwandt und ergänzen sich in ihren Methoden und Prinzipien.
Agiles Arbeiten bezieht sich auf eine Sammlung von Methoden und Praktiken, die auf den Prinzipien des agilen Manifests basieren. Das agile Manifest wurde 2001 von einer Gruppe von Softwareentwicklern erstellt, die sich darauf konzentrierten, die Softwareentwicklung effektiver und effizienter zu gestalten. Die Kernprinzipien des agilen Manifests sind Kundenorientierung, Zusammenarbeit, schnelle Reaktionsfähigkeit auf Änderungen und die kontinuierliche Verbesserung.
Ein Beispiel für eine agile Methode im Zusammenhang mit Lean Management ist Kanban. Kanban ist eine Methode zur Visualisierung von Arbeit, die den Fokus auf die Kontrolle von Work-in-Progress legt. Kanban-Boards sind in der Regel physische oder digitale Boards, auf denen Arbeitselemente als Karten oder Post-its visualisiert werden. Die Karten werden entlang des Boards verschoben, um den Fortschritt der Arbeit zu verfolgen und Engpässe zu identifizieren. Diese Methode macht es auch die Führungskräfte einfacher, Prozesse und Projekte im Blick zu behalten. Arbeitsbelastungen können auch gleichmäßiger verteilt werden. Vor allem für die MitarbeiterInnen in Homeoffice hat sich diese (digitale) Methode sehr bewährt.
Eine weitere agile Methode, die gut mit Lean Management harmoniert, ist Scrum. Scrum ist eine Methode, die auf der Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb eines Teams basiert. Scrum-Teams arbeiten in kurzen Iterationen von 2 – 4 Wochen, um regelmäßig funktionsfähige Software zu liefern. Scrum basiert auf drei Rollen: dem Product Owner, dem Scrum Master und dem Development Team. Der Product Owner definiert die Anforderungen, der Scrum Master unterstützt das Team und der Development Team liefert das Ergebnis.
Beide Methoden können in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden, nicht nur in der Softwareentwicklung. Zum Beispiel können Kanban-Boards auch in der Betrieblichen Gesundheitsförderung verwendet werden, um den Fortschritt der Gesunderhaltung der MitarbeiterInnen verfolgen, und Scrum kann in der Unternehmenskommunikation eingesetzt werden, um die Wertschätzung und Fehlerkultur zu verbessern.
Agile Methoden und Lean Management Unternehmen können dabei helfen können, schneller und effektiver auf die sich ständig ändernden Marktanforderungen zu reagieren und trotz der gestiegenen Anforderung am Markt Mitarbeiter ganzheitlich gesund und damit leistungsfähig zu führen. Kanban und Scrum sind zwei Methoden, die gut mit Lean Management harmonieren und in vielen Branchen eingesetzt werden können. Unternehmen, die auf diese Methoden setzen, können ihre viel Prozesse verbessern